Schützenjahrtag
Die Schützengesellschaft Höglwörth-Anger lud zum Jahrtag mit anschließender Jahreshauptversammlung ein.
Angeführt von den Marschklängen der Gruppe "Högl Six" sowie der Fahnenabordnung zogen die Mitglieder in die Klosterkirche Höglwörth ein, wo Pfarrer Ionel Anghel den feierlichen Gottesdienst abhielt. Gabriele Nitzinger gedachte in ihren Fürbitten den verstorbenen Mitgliedern und bat um ein Gebet für die Gemeinschaft der Schützengesellschaft. Pfarrer Anghel bedankte sich abschließend für die großartige, musikalische Gestaltung des Gottesdienstes bei der Gruppe "Högl Six".
Im Anschluss zog der Festzug in den Klosterwirt Höglwörth zum offiziellen Teil des Schützenjahrtags ein. 1.Schützenmeister Andreas Köck begrüßte die Anwesenden, besonders die Ehrenmitglieder Alois Graspointner, Karl-Heinz Reiser, Manfred Steinberger sen., Lorenz Aschauer und Hermann Mühlberger. Desweiteren galt sein Grußwort dem 2.Bürgermeister Lorenz Dießbacher und Ehrengauschützenmeister Anton Stutz.
Zu Beginn bat Köck um eine kurze Gedenkminute für die Verstorbenen, besonderes dem Ehrenmitglied Josef Lohwieser, von dem sich die Schützengesellschaft im letzten Jahr verabschieden musste.
Der 1.Schützenmeister erklärte die Gründe warum der Schützenjahrtag und die Jahreshauptversammlung heuer erstmalig zusammengefasst wurden. In seinem Schützenmeisterbericht ließ Andreas Köck das vergangene Jahr Revue passieren. Schriftführerin Elisabeth Klinger folgte mit ihrem umfassenden Bericht über die zahlreichen Aktivitäten im Vereinsleben. Sportwart Albert Eckert informierte über die Ergebnisse und Erfolge der "Höglwörther Schützen". Danach folgte Kassierin Veronika Strohmaier, mit einer Auflistung über die getätigten Einnahmen und Ausgaben. Sie stellte eine tadellose Buchhaltung unter Beweis. Gabriele Nitzinger hatte im Vorfeld die Kasse geprüft und festgestellt, daß diese vorbildlich geführt wurde. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Anschließend übergab Andreas Köck dem 2. Bürgermeister Lorenz Dießbacher das Wort. In seinen Grußworten bedankte er sich für die Einladung und den besonders schön gestalteten Gottesdienst der Musikformation "Högl Six" und Hr. Pfarrer Ionel Anghel. "Er freut ihn, daß neben dem sportlichen Geschehen auch die Tradition und das Miteinander in der Gesellschaft ihren Platz bei den Höglwörther Schützen findet", lobte Dießbacher.
Bevor zu den Ehrungen übergeben wurde, überbrachte Ehrengauschützenmeister Anton Stutz seine Grüße vom Rupertigau. Stutz lobte die hervorragende Jugendarbeit im Verein und dankte den Trainern im Verein, für Ihren Einsatz in der Jugendarbeit, im Höglwörther Schiessstand. Da der Rupertigau heuer sein 100-jähriges Gründungsfest in Holzhausen feiert, bat er um zahlreiche Teilnahme. Er wünschte dem Verein für die Zukunft alles Gute und sportlich "an Hauf`n Ringe und viele gute Blatt`l".
Im Anschluß folgten die Ehrungen für langjährige Mitglieder. Für 40-jährige Vereinstreue wurde Josef Wimmer geeehrt. Für 50 Jahre beim Verein konnte der 2.Bürgermeister Lorenz Dießbacher, Max Fegg, Anton Edfelder und Herbert Höglauer,eine Urkunde überreichen. Ehrengauschützenmeister Anton Stutz konnte Stefan Nitzinger und Albert Eckart für 40 Jahre aktives Mitglied beim Bayerischen Sportschützenbund sowie Deutschen Sportschützenbund die Anerkennungsurkunde sowie Ehrennadel übergeben. Desweiteren erhielt aus seinen Händen, für ihre jahrzehntelang geleistete Vereinsarbeit, Gabriele Nitzinger die Verdienstnadel vom BSSB und DSB sowie Frank Eger und Josef Hofmann das Ehrenzeichen in Silber vom BSSB und DSB.
Als nächsten Programmpunkt informierte der 1.Schützenmeister über anstehende Veranstaltungen. Er lud vorab zum Feuerwehr- und Musifest Aufham am Sonntag, 1.Juni ein. Zum 100 jährigen Gründungsfest des Rupertigau in Holzhausen-Teisendorf, am 15. Juni animierte Köck, daß sich viele Schützinnen und Schützen noch anmelden. Den Termin, am Festsonntag 17. August, des Trachtenverein Anger-Höglwörth, bittet der Schützenmeister fest einzuplanen. Nachdem seit vielen Jahren mit dem Rupertigau zum Oktoberfestschiessen gefahren wird, wäre es schön, wenn sich wieder viele Schützinnen und Schützen, am 27. September, daran beteiligen würden. Wie bereits der Ehrenschützenmeister Anton Stutz erwähnt hat, konnten schon viele Preise gewonnen werden, beendete Köck seine Terminvorschau.
Beim Punkt Anträge, erklärte der 1.Schützenmeister, daß im Ausschuss zwei Mitglieder aufgenommen werden sollen, da lt. Satzung die gestiegene Mitgliederzahl beim Verein dies nötig macht. Da die Jugendarbeit bei 17 aktiven Jungschützen im Vordergrund steht, wurden lt. Abstimmung unter der Schützenjugend Lina Auer und Lukas Tschakert in den Ausschuss aufgenommen.
Bevor Andreas Köck die Versammlung zum Ende brachte, übergab dieser im Namen der Schützengesellschaft Manfred Steinberger sen. zum seinem 80. Geburtstag alle guten Wünsche mit einem kleinem Präsent. Abschließend bedankte sich der 1.Schützenmeister bei der "Musi Högl Six" für die Gestaltung des heutigen Tages, allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen, im besonderen Fähnrich Hermann Mühlberger und seiner Fahnenabordnung sowie den Trainern Sepp Hofmann und Frank Eger für die geleistete Jugendarbeit und beschloss die Versammlung sowie den Schützenjahrtag.